Chronik

Auszüge aus der Chronik der Schützengesellschaft Halfing

Die alten Vereinschroniken und Unterlagen sind nicht mehr vorhanden, da beim Einmarsch der
Amerikanischen Besatzungsmacht 1945 alles verbrannt wurde.

Aus Teilen von alten Schießkladden geht jedoch hervor, dass eine rege Vereinstätigkeit immer vorhanden war.
So ist z.B. am 27.10.1904 ein Anfangsschießen mit 17 Schützen durchgeführt worden.

1970 gab Ehrenmitglied Peter Huber eine Erklärung über das Alter des Vereins ab
.
 Gründung der Schützengesellschaft Halfing anno 1872


1914-18
Während des ersten Weltkrieges ruhte die Schießtätigkeit.

Ein Übertrag aus dem Kassenbuch von 1914 von Summa Summarum 4 Reichsmark wurden in den Kassenbestand übernommen. Auch wurde zu diesem Zeitpunkt eine Neuwahl durchgeführt. Es wurde Sebastian Auer zum Schützenmeister, Sylvester Hölinger zum Kassier, Lorenz Freinecker zum Schriftführer und Georg Freinecker zum Ziller gewählt.

1919
In einer alten Schießaufzeichnung steht geschrieben, dass am 15.11. ein Schießabend mit 13 Schützen stattfand.

1927
Drei Schiedsrichter wurden am 22.10. bestellt, um bei strittigen Schüßen den Gewinner zu benennen.

Unter der Führung von Josef Reichlmeier und Simon Danzer wurde eine Versammlung einberufen, mit dem Ziel alle Halfinger Schützengesellschaften zu vereinen. In Anwesenheit von Gauschützenmeister Hiebl aus Wasserburg wurden sich die teilnehmenden Schützengesellschaften (Altschützen und Jungschützen ) schnell einig und beschlossen künftig einmal wöchentlich in den Gasthäusern Sengmüller, Schildhauer und Schmidbauer Schießabende abzuhalten, weiterhin wurde der Beschluss gefasst, dem Gauverband 58 Wasserburg beizutreten.
Die vereinigten Schützengesellschaften wählten sodann Josef Reichlmeier zum 1. Vorstand, Max Aßn zum Schriftführer und Simon Danzer zum Kassier.

1934
wurde die Halfinger Schützengesellschaft
durch stetes wachsen und gute Vereinsarbeit bereits mit der Durchführung des 8. Unterkreisschießens des Gauverbandes 58 Wasserburg beauftragt.

1937
Bei einem Königsschießen am 31.03. wurde Peter Huber mit 27 Ringen bei 6 Schuss Schützenkönig,
Vizekönig wurde Zeno Schmidbauer mit 24 Ringen.

1938
sicherte sich Josef Rieder mit dem besten Tiefschuss die Königswürde.

bis 1940
wurden Übungsschießen abgehalten, auch eine Mitgliedermeldung von 1944/45 ist noch vorhanden.

1950
Nach dem Krieg und der Besatzung durch die Amerikaner wurde die Schützengesellschaft Halfing am 04.11. mit 22 Mitgliedern wieder gegründet.
1. Schützenmeister wurde Simon Danzer, 2. Schützenmeister wurde Peter Huber, Ambros Huber zum Schriftführer und Theo Brunner zum Kassier gewählt.

1951
Am 24.03. zählte man schon 49 Mitglieder. Die Schützengesellschaft Halfing war unter anderem auch Gründungsmitglied des Schützengaues Chiemgau – Prien.

1952
Aus einem Schreiben des Finanzamtes Rosenheim vom 14.10. und der Beitrittserklärung zum BSSB vom 24.11.1952 geht hervor, dass die Schützengesellschaft Halfing den Namen Zimmerstutzengesellschaft trug.

Von dieser Zeit an wurden regelmäßig Schießabende im Gasthaus Sießlbräu abgehalten.

1961
Beim 9. Gauschießen in Amerang wurde Roman Heigenhauser mit einem 20,5 Teiler neuer Gaukönig.

1965
erfolgte ein Lokalwechsel zum Gasthaus Schildhauer.

1967

Am Samstag, den 01.07. begannen die Feierlichkeiten zur Fahnenweihe am Kriegerdenkmal mit der Kranzniederlegung durch Schützenmeister Peter Huber zum Gedenken der gefallenen, vermissten und verstorbenen Schützenkameraden.
Der um 20:00 Uhr beginnende Festabend wurde von der Festkapelle, den Inntaler Sängern
und den Aschauer Sängerinnen gestaltet. Die anwesenden Ehrengäste, Bürgermeister Flori und Schauer, die Gauschützenmeister Wörndl Chiemgau – Prien, Bogenhauser Rosenheim – Bad Aibling und Kellermann Wasserburg – Haag äußerten sich erfreut über den gelungenen Festabend.
Am Sonntag, den 02.07. früh morgens weckten Böllerschüsse das ganze Dorf.
Die Festkapelle brachte der Fahnenmutter Anni Brunner und der Fahnenbraut Gabi Linhuber ein Ständchen dar. Der Kirchenzug bot mit den vielen farbenfrohen Fahnen unter blauem Himmel, mit dem bunten Bild der Festjungfrauen, den historischen Uniformen und Ausrstüungsstöcken der Priener Gebirgsschützen eine eindrucksvolle Demonstration bayerischen Brauchtums und Bayerischer Festesfreude. Geistlicher Rat Pfarrer Meinrad Klein zelebrierte die Festmesse.
Er ging in seiner Predigt auf die Geschichte des Vereins ein, berichtete über das Leben des Schutzpatrons der Schützen, des Heiligen Hubertus, der mit unserer Pfarrkirche auf der neuen Fahne abgebildet ist.
Nach erfolgter Weihe übernahmen Fähnrich Meinrad Huber und die Fahnenbegleiter Peter Daxenberger und Franz Leiner die Fahne. Gauschützenmeister Wörndl übermittelte die Grüße des Landesschützenmeisters Hartinger sowie des Bezirkschützenmeisters Luber. Am Nachmittag beteiligten sich 50 Vereine am Festzug durch die schön geschmückten Straßen des Dorfes. Am Abend ging die Fahnenweihe mit einen Festball unter großer Beteiligung der Vereine zu Ende.


Seit der Fahnenweihe trägt der Verein den Namen


Schützengesellschaft Eintracht Halfing



1967
begannen im Schützengau Chiemgau – Prien die Rundenwettkämpfe. Die Halfinger Eintracht Schützen waren von Anfang an mit den Schützen Georg Kirnberger, Helmut Kaiser, Michael Mayer, Hans Gartner, Peter Maier, Benno Giglinger, Franz Leiner und Peter Huber beteiligt.

1968
wurde für die Schützenjugend, die vom mehrfachen Welt- und Europameister im Tontaubenschießen Heinrich Ross trainiert wurde, eine eigene Schützenkette angeschafft.

1969
wurde Sepp Schuster in Rimsting – Schafwaschen, als bisher jüngster Schütze mit 16 Jahren, mit einem 38 Teiler Gaukönig.

1972
Am 18.06. veranstalteten die Halfinger Eintracht Schützen mit den umliegenden Schützenvereinen und den Ortsvereinen das 100-jährige Gründungsfest im kleinen Rahmen. Pfarrer Ederer hielt den Festgottesdienst.
Schützenmeister Werner Brunner begrüßte die Ehrengäste sowie die anwesenden Vereine und ging in seiner Festansprache ausführlich auf das 100-jährige Bestehen der Gesellschaft ein.

1973
Bei der Generalversammlung am 27.10. überreichte Gauschützenmeister Hans Hoesch dem Verein einen Gedenktaler zum 100-jährigen Bestehen.

1974
Am 24.02. wurde die Disziplin Luftpistole bei den Eintracht Schützen eingeführt.

1977

Im April führte der Verein das 25. Luftgewehr – Gauschießen verbunden mit dem Peter Huber Gedächtnisschießen durch.
Es beteiligten sich 508 Schützen an diesem Gauschießen. Es wurden für alle Schützen Vereinshemden angeschafft.

1980
wurde Karl Hofer in Rimsting – Schafwaschen Gaukönig.

1983
Zum Schützenfest am 19.06. beim Patenverein in Söchtenau erhielten die Eintracht Schützen ihre Vereinsjoppen.
88 Schützen aus Halfing beteiligten sich an diesem Fest.
Am 26.11. wurde der Eintrag als „e.V.“ ins Vereinsregister beschlossen, ebenso durften ab diesem Zeitpunkt Frauen am Schießgeschehen teilnehmen.

1984

Der G.T.E.V. Almenrausch Halfing feierte am 01.07. sein 75-jähriges Gründungsfest, dies war für die Damen der Eintracht Schützen der Anlass einheitliche Kostüme zu tragen.

1986
Bei einer außerordentlichen Versammlung am 15.03. beschlossen die Vereinsmitglieder den Schießbetrieb in die neu erbaute Mehrzweckhalle zu verlegen. Bei der Generalversammlung am 04.10. wurde dieser Beschluss wieder aufgehoben.
Von 45 anwesenden Mitgliedern sprachen sich 38 für einen Wechsel zum Gasthaus Sießlbräu und 2 für die Mehrzweckhalle aus; 5 Stimmen waren Enthaltungen oder ungültig.
Somit stand der Lokalwechsel fest. Schützenmeister Sepp Schuster bedankte sich bei den Wirtsleuten Mayer vom Gasthaus Schildhauer für die bisherige Unterbringung und betonte ausdrücklich, dass man „im Guten“ auseinander ginge.

Durch intensiven Arbeitseinsatz und viele Stunden konnte am 21.11. bereits der erste Schießabend im Gasthof Sießlbräu mit 43 Schützen durchgeführt werden.
Die Eröffnungsscheibe gestiftet von Schützenmeister Sepp Schuster gewann Anita Kugler.

Am Sonntag, den 23.11. nahm Pfarrer Manfred Werner die kirchliche Segnung der Schießanlage vor.
Jeweils einen Ehrenschuss gaben die 40 geladenen Ehrengäste auf eine Scheibe ab.
Sieger wurde Aki Becker von der Schützengesellschaft Amerang.

1987

Ein Jahr später, genauer gesagt vom 13.11. bis 22.11., wurde ein Standeröffnungsschießen mit 315 Schützen der umliegenden Vereine durchgeführt.

1992
Am 25.09. wurde bei der Generalversammlung der SG Eintracht Halfing ein Wegweisender Beschluss gefasst.
22 Schützen waren für die Verlegung des Schießbetriebes in den Keller der Heinrich-Beslmeisl-Halle,
8 Stimmen dagegen, 3 Schützen enthielten sich der Stimme.
Hintergrund dieser Entscheidung war die drohende Rückzahlung des Zuschuss für den Ausbau des Kellers.

Vereinslokal für Versammlungen, Weihnachtsfeiern, Jahresschlussfeiern usw. bleibt jedoch das Gasthaus Sießlbräu.

Die neue Schießstätte im Keller der Heinrich-Beslmeisl-Halle wurde mit 10 Schießständen ausgestattet.
Die SG Eintracht Halfing leistete dabei ca. 1.200 Std., die Grafinger Berg und Tal Schützen ca. 190 Std.
Am 08.11. wurde die neue Schießstätte und das von Schützenmeister Sepp Schuster gestiftete Kruzifix von Pfarrer Manfred Werner eingeweiht und gesegnet.
Der damalige Bürgermeister Ernst und Gauschützenmeister Raab gratulierten jeweils mit einem Zinnteller und mit dem Gauteller. Wolfgang Bienenstock, Ehrenmitglied des Bezirkes Oberbayern, lies es sich nicht nehmen, Schützenmeister Sepp Schuster und seinen sehr engagierten Schützenkameraden, ohne die der Ausbau des Luftschutzbunkers nicht zu realisieren gewesen wäre, mit dem Bezirksteller zu danken.

1995
wurde durch Initiative vom neuem Schützenmeister Hans Aicher erstmalig ein Gemeindepokalschießen durchgeführt.
Es beteiligten sich SG Eintracht Halfing mit 79, Schloßschützen Schonstett mit 45, Hubertusschützen Höslwang mit 21 und Berg und Tal Grafing mit 19 Schützen.
Den von der Verwaltungsgemeinschaft gestifteten Wanderpokal gewannen die Schloßschützen Schonstett.
Der Jugendwanderpokal, gestiftet von der Sparkasse Rosenheim, verblieb in Halfing.

In den folgenden Jahren genoss die Jugendarbeit im Verein einen sehr hohen Sellenwert. Die Erfolge daraus ließen nicht lange auf sich warten.

1996
konnte Schützenmeister Hans Aicher mit sagenhaften 104 Schützen beim Gemeindepokalschießen in Schonstett den 1. Meistbeteiligungspreis für Halfing in Empfang nehmen.

1997
Zum 125-jährigen Jubiläum konnte mit dem 22. Luftpistolen-Gauschießen des Schützengaues Chiemgau-Prien vom 29.01. bis 02.02. unter der Schirmherrschaft von Bgm. Paul Anner ein weiteres Großereignis durchgeführt werden.

2001
wurde Sepp Schuster Landesschützenkönig, Markus Linner wurde Gaujugendkönig beim Gauschießen in Höslwang.

2002
erreichte Johannes Aicher mit dem Luftgewehr mit einem 100,5 Teiler den 3. Platz bei der Gaujugend.

2003
Den 3. Platz beim Gauschießen in Amerang belegte Sebastian Fegl mit Luftgewehr mit einem 52,6 Teiler.

2004
organisierte Hans Aicher zum ersten mal die Halfinger Dorfmeisterschaft im Schießen. Er erreichte, dass die Halfinger Bevölkerung, Vereine und ganze Dorfgemeinschaften (z.B. aus Sonnendorf und Gunzenham) als Mannschaften im Wettkampf mit Gewehr oder Pistole um den Wanderpokal antraten.

Claus Kaulisch erreichte den 2. Platz beim Gauschießen auf dem Stand der FSG Prien mit dem Luftgewehr und einem 36,2 Teiler.

2006
wurde Sebastian Siferlinger bei der Gaujugend 3. mit einem 109,8 Teiler auf dem Stand der FSG Prien.

2007
wurde Sepp Schuster erneut Landesschützenkönig und Bayerischer Meister mit Zimmerstutzen, Sebastian Fegl Bayerischer Meister mit Feuerstutzen.

2008
vom 24.02. bis 03.03. richtete die SG Eintracht Halfing das 56. Luftgewehrgauschießen verbunden mit dem 33. Luftpistolengauschießen in der Heinrich-Beslmeisl-Halle aus. Auch hier stellten die Halfinger Schützen ihre Treffsicherheit unter Beweis.

Klaus Werner wurde Luftpistolen Gaukönig in Halfing mit einem 39,3 Teiler.

Sepp Schuster wurde mit der Luftpistole 3. plazierter mit einem 128,5 Teiler.

Ende Juni wurde beim Sommerfest in Rothmoos die von Sebastian Fegl und Sepp Schuster anlässlich ihrer Platzierungen bei den Bayerischen Meisterschaften 2007 gestiftete Scheibe zusammen mit der Scheibe zum 75. Geburtstag von Ehrenmitglied Georg Kirnberger ausgeschossen. Gerhard Mödl erhielt mit dem besten Schuss die Scheibe von Sebastian Fegl und Sepp Schuster. Lorenz Kobler sicherte sich die Geburtstagsscheibe.

2009

Zum Saisonbeginn erwarb der Verein unter Schützenmeister Peter Günther das 1. Lichtgewehr und ermöglichte damit auch den kleineren Schützen eine aktive Teilnahme am Schießsport.
Hans Aicher wurde mit einem 23,5 Teiler Luftpistolen Gaukönig in Gollenshausen,
Ambros Huber beim Gauschießen in Hittenkirchen mit dem Luftgewehr und einem 63,9 Teiler Dritter.

2010
wurde Christoph Kaulisch 3. Oberbayerischer Mannschaftsmeister in Hochbrück in der Klasse Luftpistole Schüler für die „FSG Prien“ zusammen mit Lorenz Mayer und Donat Fischer.

2011
erreichte Christoph Kaulisch den 1. Platz in der C-Klasse beim Luftpistolengauschießen in Frasdorf und wurde damit Gaumeister.

2012
Das 18. Gemeindepokalschießen fand auf dem Stand der Eintracht Schützen statt. Der Wanderpokal ging in diesem Jahr an „Berg und Tal“ Grafing vor den Schützen der „SG Eintracht“ Halfing und „Hubertus“ Höslwang sowie den „Schloßschützen“ Schonstett. Am 28.12. feierten die Eintracht Schützen im kleinen Rahmen ihr 20 jähriges Standjubiläum im Keller der Heinrich-Beslmeisl-Halle, 45 Jahre Fahnenweihe sowie das 140 jährige Vereinsbestehen. Schützenmeister Paul Anner stiftet anlässlich dieser Ereignisse eine Scheibe, die von Raimund Brunner gewonnen wurde.
Christoph Kaulisch wurde erneut 3. Oberbayerischer Mannschaftsmeister. Diesmal in der Klasse Luftpistole Jugend für „Eichenlaub Raubling 2“ vor Donat Fischer und Stefan Kioltyka.

2013
erreichte Claus Kaulisch mit dem Luftgewehr einen 44,0 Teiler und wurde somit 2. beim Gauschießen auf der Anlage der FSG Prien.
In der Klasse LP Mehrkampf Jugendklasse wurde Christoph Kaulisch 3. Oberbayerischer Meister für die SG Eintracht Halfing sowie 1. Oberbayerischer Mannschaftsmeister in der Klasse Luftpistole Jugend für „Eichenlaub Raubling“ zusammen mit Christoph Schläger und Donat Fischer.

Das Halfinger Dorffest wurde unter Beteiligung der Eintracht Schützen in diesem Sommer bei bestem Wetter ein weiteres mal zum großen Erfolg. Alle Schmankerl waren schon am frühen Abend ausverkauft was der guten Stimmung aber keinen Abbruch tat.

1. Kassier und „Stüberlwirt“ Hans Oberst verließ uns am Abend des 24. Dezember und wurde am 30.12. unter großer Beteiligung von Freunden und Vereinen zu Grabe getragen.

2014
Die Halfinger Dorfmeisterschaft im Schießen fand unter Leitung von Schützenmeister Paul Anner mittlerweile zum 10. mal statt.
Zum Jubiläum wurde Michael Kas zum Dorfkönig proklamiert und erhielt eine handbemalte Schützenscheibe zur Erinnerung.
Dorfmeister und Gewinner des Wanderpokals wird die Mannschaft „Tauberer“ mit Klaus Leitner, Franz Oberst, Alois Singer, Dominik Aicher, Adolf Formann, Albert Stein, Franz Noppl, Simon Aicher jun. und Hans Reiter vor den Mannschaften „Faßl“ und „Glasscherbenviertel“.

Im Januar wurde Rene Loibl beim 5. Lichtgewehr-Gauschießen bei der „Schützenjugend Endorf“ in Endorf Gaukönig mit einem 45,4 Teiler vor Marinus Degenhart mit einem 81,0 Teiler (SG Schafwaschen Rimsting)  und Thomas Engelbrechtinger mit einem 105,0 Teiler (Sebstianischützen Aindorf).

Beim 39. Luftpistolen-Gauschießen in Höslwang wurde Heiner Kußmann Gaukönig in der Klasse Auflage.

Am 2. April mussten wir uns von unserem Ehrenmitglied Helmut Kaiser verabschieden, der am 27.03.2014 verstarb.

Der Zahn der Zeit hatte an der Vereinsfahne und vor allem an den Fahnenbändern seit der Weihe 1967 seine Spuren hinterlassen. Auf einstimmigen Beschluss der Vorstandschaft wurde sie über die Sommermonate zur Fahnenstickerei Kössinger nach Schierling gebracht und dort fachgerecht restauriert um uns noch möglichst lang als Symbol unserer Zusammengehörigkeit und Verbundenheit zu dienen.
Am 27.09. während einer Messe zu Ehren unserer Verstorbenen wurde sie erneut gesegnet.
Im Anschluss daran fand die alljähliche Jahreshauptversammlung beim Gasthaus „Sießlbräu“ mit Neuwahl des Jugendleiters und des Schriftführers statt. Gewählt wurden als Jugendleiter Marc Beyer und als Schriftführerin seine Frau Doris.

Am 20. September veranstalteten die Halfinger Schützen zum ersten Mal einen Sommerbiathlon auf dem Gelände des Naturerlebnisweihers, der sich für diese Anforderung als Ideal herausstellte.
Durch tatkräftige Unterstützung des Skiclub Halfing wurde daraus eine gelungene Veranstaltung mit mehr als 60 Teilnehmern, die nicht nur auf Gau-Ebene Beachtung fand.

Am 28.September verstarb unser ehemaliger 2. Schützenmeister und Altbürgermeister Paul Anner sen. nach schwerer Krankheit mit 66 Jahren. Seine Freude an der Gemeinschaft und sein Engagement für unseren Verein, in den langen Jahren seiner Mitgliedschaft, sowie seine Arbeit in den verschiedensten Tätigkeitsbereichen bleibt unvergessen.
Am 02.10. wurde er unter sehr großer Anteilnahme der Halfinger Bevölkerung beigesetzt.

2015
Am 17. Januar wurde Jan-Alexander Beyer beim 6. Lichtgewehr Gauschießen in Pittenhart Gau Schützenkönig, vor dem zweiten Maximilian Kirr (Sebastianischützen Aindorf) und seinem Bruder Hendrik Andreas Beyer, der den dritten Platz belegte.

Am 23. Januar veranstalteten die beiden Halfinger Schützenvereine SG „Eintracht“ Halfing und „Berg und Tal“ Grafing ein Freundschaftsschießen. Insgesamt beteiligten sich 71 Schützen aus beiden Vereinen daran. Es wurde nach DSB Wertung (100 Punkte minus geschossene Ringe plus bester Teiler) gewertet.
Die Schützen der „Eintracht“ gewannen in der Mannschaftswertung „beste 10“ mit 490,3 Punkten vor den Grafingern mit 787,7 Punkten.
Bürgermeister Peter Böck stiftete zu diesem Anlass eine Scheibe, die von Marc Beyer mit einem 90,8 Teiler gewonnen wurde.

Unser Ehrenmitglied Georg Kirnberger sen. (Bräu Girg) verstarb am 04.04. und wurde am 09.04. zu Grabe getragen. Wenn es um tatkräftigen Einsatz im „Elektrischen“ ging, war er als Helfer immer mit von der Partie.

Am 27. Juni durften die Halfinger Schützen nach langen Jahren (der Enthaltsamkeit) für ihre Vereinsmitglieder Sieghard und Corinna Hillbrecht einen Weisertwecken fahren. Nachdem der erste Schützenmeister Paul Anner sich vom Geschlecht des bisher jüngsten Mitglieds überzeugte, wurde der Wecken unter größter Anstrengung in den ersten Stock verbracht. Im Anschluß gab es bei herrlichem Wetter natürlich ein gelungenes Fest.

Am 5. Juli unternahmen die Schützen der SG Eintracht, organisiert von Rosi Lipp, einen Vereinsausflug ins „Niederbayerische“. Nach Besuch der Stadt Straubing ging es in den Nepal-Park nach Wiesent. Auf dem Rückweg kehrten die Schützen anschließend noch beim „Bräu im Moos“ ein, bevor es mit dem Bus zurück nach Halfing ging.

Am 18. Juli wurde auch das Sommerfest der Eintracht Halfing am Schützenheim wieder einmal zu einer gelungenen Veranstaltung. Josef Egger (Gassl Sepp) spendierte anlässlich seines 70.ten Geburtstages ein Spanferkel, Freibier und eine Schützenscheibe die von „Jungschützin“ Jasmin Stowasser gewonnen wurde.

Im Gasthaus „Sießlbräu“ fand am 26. September die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt.
Die gesamte Vorstandschaft unter Leitung von 1. Schützenmeister Paul Anner wurde im Amt bestätigt und führt die Vereinsgeschicke eine zweite Periode.

Am 23. Dezember verstarb unser Ehrenmitglied Johann Landinger. Nicht nur als Beitragskassier und Kassier in den ersten Jahren des Vereins, sondern bei jeglicher Art von Vereinsarbeit, war seine helfende Hand willkommen. In Halfing zu Grabe getragen wurde er, begleitet von Freunden und Vereinen, am 29.Dezember.

Die Schützenmeister der SG Eintracht Halfing

Vor dem ersten Weltkrieg ( 1914 – 1918 ) nicht mehr nachvollziehbar

1919 – ?

1927 – ?

1950 – 1954

1954 – 1955

1955 – 1957

1957 – 1960

1960 – 1966

1966 – 1967

1967 – 1981

1981 – 1994

1994 – 2009

2009 – 2012

seit Sept. 2012

Sebastian Auer

Paul Brunner

Simon Danzer

Sepp Gmeiner

Ferdinand Gruber

Georg Buchauer

Ambros Huber

Peter Huber

Werner Brunner

Sepp Schuster

Hans Aicher

Peter Günther

Paul Anner jun.


Unsere Schützenfahne von 1967

Die Bildstickereien auf der Vorderseite unserer Schützenfahne sind auf schwarzem Samt dargestellt. Sie zeigen oben in der Mitte ein Kreuz welches die Zugehörigkeit zum christlichen Glauben  darstellen soll. Darunter ist die heimische Bergkette mit dem Hochries und der Kampenwand zu sehen. Im Zentrum der Fahne sieht man die Darstellung der Halfinger Kirche sowie des Gemeindehauses. Im Hintergrund dieser Gebäude ist die umgebende Landschaft mit der zur Gemeinde gehörenden Kirche von Guntersberg dargestellt. Seitlich werden diese von Schilfkolben und Seerosen eingefasst. Darunter kann man den Schriftzug Halfing und das Gemeindewappen sehen. Die Jahreszahlen „1872“ und „1967“ beschreiben das Gründungsjahr und das Wiedergründungsjahr des Vereins.

Die Rückseite der Schützenfahne ist aus dunkelgrünem Samt in der Mitte ist ein gesticktes „Hubertus“ Motiv. Ein Reiter mit Pfeil und Bogen begleitet von seinem Jagdhund im Vordergrund einer felsigen Waldlandschaft. Über den See in der Mitte des Motives kann man einen im Hintergrund stehenden Hirschen mit einem Kreuz zwischen dem Geweih sehen. Das Hauptmotiv ist oben von einem Lorbeerzweig sowie links und rechts von einem Eichenzweig umgeben.
Unten ist das Wappen des Bayerischen Sportschützenbundes e.V. zu sehen